
ONE, Roermond
Am 14. Juni 2019 in Niederlande | 4113 Aufrufe
Auf dem Gelände der ECI Kulturfabrik, einem ehemaligen Industriekomplex, ist auch das „One“ untergebracht. Im Vergleich zu unserem letzten Besuch vor etwa zwei Jahren hat es einige räumliche Veränderungen gegeben. Der Haupteingang wurde verlegt, die mittlerweile einsehbare Küche ebenso. Die vorherige Empore ist ebenso gewichen wie die förmlichen Tischdecken. Vor allem letzteres passt jetzt auch viel besser zum radikalen Industriechic des hohen Raumes mit unverputzten Wänden und Estrichboden. Dafür gibt es elegante Designersessel, in denen es sich formidabel aushalten lässt.
Edwin Soumang betreibt das „One“ hier zusammen mit seiner Frau Bethany DeLong seit 12 Jahren. Seit 2010 hält das zur „Jeunes Restaurateur“-Gruppe gehörende Restaurant einen Michelin-Stern.
Neben einem Tasting-Menü in 6 bzw. 8 Gängen (85€ / 100€) gibt es auch einige Klassikergerichte à la Carte sowie mit Ausnahme von Samstags auch ein Marktmenü in 3 Gängen für 55€.
Die Weinbegleitung zum großen Menü schlägt mit sehr moderaten 62€ zu Buche, in der Premium-Version mit 112€.
Erfreulich ist, dass wie in vielen Restaurants auf unserer Reise durch Benelux, Getränke häufig im Package angeboten werden. Das große Tasting-Menü inklusive Wein, Wasser und Kaffee ist damit für 170€ zu bekommen.
An diesem warmen Sommertag nehmen wir den Apéritif gerne auf der mit stilvollen Sofas möblierten Terrasse ein. Dazu serviert die Küche erste Grüße. Sehr schön gearbeitet ist der Rote Bete Macaron, der Spargelkropoek mit luftiger Hollandaise-Espuma nicht nur eine originelle Version des Spargelklassikers, sondern auch mit prägnantem Geschmack. Ebenso gut dann die Miso-Waffel mit einer Picalilly-Creme als Füllung.
Die darauf folgende lauwarme Kartoffelsuppe oder zumindest die Interpretation dessen mit einer Schicht aus geräuchertem Salat ist zu dünn und bleibt geschmacklich leider etwas flach.

Für das Menü wechseln wir in das Restaurant und starten mit einem schön arrangierten Salat von Bohnen und Pulpo. Chorizo ist in der Mayonnaise verarbeitet, bleibt aber trotzdem sehr dezent. Ein Sud von Kombu ergänzt das Ensemble elegant. In Summe ist dies ein leichter und optisch reizvoller Einstieg.

Ebenfalls sehr schön gestaltet sich das Tartar vom Rind im Knuspermantel aus geräucherter Paprika. Als Unterlage dient ebenfalls Paprika. Was wie Kaviar aussieht, ist mehr ein optischer Gimmick, denn die täuschend ähnlich aussehenden Tapiokaperlen schmecken schlicht nach nichts. Dafür kann das Fleisch in Kombination mit den übrigen Zutaten überzeugen.

Mit einem farbenfrohen Arrangement rund um Spargel aus der nahen Gegend geht es weiter. Pochiertes Wachtelei und Ana Dutch Kaviar aus Eindhoven sowie eine säuerliche Sauce, eventuell aus Buttermilch, liefern ein durchaus klassisches Geschmacksbild. Aber das Gericht präsentiert sich erfreulich modern.

Gleiches gilt auch für den Kabeljau mit Basilikumcreme und Algenchips. Den stärksten Kontrast in diesem ansonsten sehr harmonischen Gericht liefert allerdings der Kohlrabi. Insgesamt ist das sehr schön ausgeführt.

Im Hauptgang serviert Soumang Lamm. Das ist zart und rosa und weist nur einen dezenten Eigengeschmack auf – quasi ein Gang, mit dem auch Gäste leben können, die ansonsten nicht gerne Lamm essen. Ich hätte mir das durchaus etwas kräftiger gewünscht, aber die intensive Sauce kann hier im Zusammenspiel mit Spargel und Erbsen in Joghurtcreme für markante Akzente sorgen. In jedem Fall ist das harmonisch und handwerklich gut gemacht.

Wie wir es ab und zu auch in anderen Restaurants in Benelux erlebt haben, wird auch im „One“ der Foie Gras-Gang vor dem Dessert serviert. Das mutet mitunter etwas ungewöhnlich an, aber in diesem Fall stellt es in der Tat einen guten Übergang zum Nachtisch dar.
Die Foie Gras ist gehobelt auf einer Platte von knusprigem Brioche, unter dem sich ein Feigenkompott befindet. Das ist originell gemacht und sehr stimmig. Je mehr Kompott jedoch ins Spiel kommt, desto mehr gleitet das Gericht für mich zu sehr ins Süße ab. Aber bis zur Hälfte habe ich sehr großes Vergnügen daran. Und danach ist es auch noch ganz gut.

Auf das erste Dessert warten wir dann relativ lange, was angesichts der bisher angenehmen Taktung etwas überrascht. Und so wirklich überzeugen kann mich das dann Servierte auch nicht. Ein Stück Rhabarbertarte mit Knusperblättern ist ordentlich gemacht, der dazu im Reagenzglas servierte Milchshake mit Joghurt und Rhabarber ist auch nett, aber insgesamt bleibt das ziemlich unspektakulär.
Sehr viel besser gefällt mir das abschließende Dessert, das zwar auch nicht übermäßig komplex daher kommt, dafür aber mit einer angenehmen Frische zu überzeugen weiß. Früchte aus dem Garten, ein Beereneis, Lavendelbisquit und etwas Gel und Creme sind hübsch drappiert und gewinnen vor allem durch den angegossenen, leicht gelierten Champagnersud, der mit Holunderblüten aromatisiert ist. Ein schöner, sommerlicher Abschluss.

Zum Kaffee gibt es dann noch originelle Petits Fours, darunter eine geeiste Himbeere, ein Magnum von weißer Schokolade und Fenchel, Salzkaramell sowie Nougat mit Superfruit und mit Matcha.

Joost van Tegelen begleitet dieses Menü mit insgesamt acht Weinen, die durchweg gut passen. Er schafft es, auch mit relativ kleinem Budget originelle Begleiter zu finden. Mit bescheidenen 62 Euro ist diese Auswahl jedenfalls ein veritables Schnäppchen. Und wer es höherwertiger bevorzugt, kann sich ja an der Premium-Version gütlich halten.
Auch unser zweiter Besuch im „One“ hat uns überzeugen können. Edwin Soumang hat uns ein eigenständiges Menü geboten, das nicht nur mit eleganter Optik erfreut, sondern auch mit kreativen Gerichten, die zwar einen sehr modernen Anstrich haben, aber im Kern häufig sehr klassische Geschmacksbilder bedienen.
Etwas Luft sehe ich noch bei den Desserts und die ein oder andere Spielerei, wie zum Beispiel die wie Kaviar wirkenden Tapiokaperlen, könnte man überdenken. Aber sie stören auch nicht.
In jedem Fall bleibt das „One“ für uns auch weiterhin eine lohnenswerte Adresse, wenn man mal schnell jenseits der Grenze kulinarische Abwechslung sucht.
Details
Restaurant: | ONE |
Adresse: | ECI 17, 6041 MA Roermond |
Öffnungszeiten: | Dienstag - Donnerstag: ab 17.30 Uhr Freitag + Samstag: 12.30 - 14.00 Uhr und ab 18.00 Uhr Sonntag + Montag: Ruhetag |
Website: | www.restaurantone.nl |
Schlagworte
Edwin Soumang, Jeunes Restaurateurs, kreativ, Michelin, Restaurant One, Roermond
Verwandte Artikel
Rijnzicht, Doornenburg
4. Jun 2021Dass es in den Niederlanden zahlreiche kreative Köche gibt, ist mittlerweile weithin bekannt. ... Weiterlesen
De Librije, Zwolle
20. Jun 2019Fast drei Jahre ist unser letzter Besuch im „De Librije“ von Jonnie und ... Weiterlesen
Spectrum, Amsterdam
18. Jun 2019Mit der Kulinarik ist es in gewisser Weise wie mit Musik. Die Auswahl ... Weiterlesen
Café Cliché, Amsterdam
17. Jun 2019Viele hoch dekorierte Köche scheinen sich eine zusätzliche Spielwiese zu ihrer HighTech-Küche zu ... Weiterlesen
Sinne, Amsterdam
16. Jun 2019Ich bewundere Servicepersonal häufig für ihr phänomenales Gedächtnis. Da mag man lange Zeit ... Weiterlesen
Sabero, Roermond
13. Jun 2019Ist in Nordrhein-Westfalen Feiertag, kann man sicher sein, dass sich ein Gutteil der ... Weiterlesen
Dein Kommentar